...hab ich hier gemacht.
Ich muss zugeben, in diesem Jahr habe ich das Wollwerkeln leider sehr vernachlässigen müssen.
Erst
in den letzten Wochen habe ich einige UVO´s (UnVollendeteObjekte)
fertiggestellt und ein paar Kleinigkeiten gewerkelt. So klein, dass sie
gar keine Chance hatten ein Uvo zu werden. ;o)
Das größte Ewigkeitsuvo, mein Faröer Tuch,
habe ich nach vielem hin- und her nun doch geribbelt. Ich habe
sprichwörtlich den Faden nicht mehr gefunden. Dabei war ich damit schon
ziemlich weit :/
Vielleicht werde ich das Tuch später nochmals mit
einem anderen Garn angehen. Die regenbogenbunte Kauni habe ich wieder
gewickelt. Sie wartet nun auf eine neue Verwendung.
Etwas ganz Besonderes war es, dass ich in diesem Jahr meine Wollwerke auf der LebensArt in Aschersleben vorstellen durfte. Ein Dankeschön hierfür an die Veranstalter.
Den Dezember habe ich genutzt, um meine Spinnräder noch mal auszuführen. So habe ich den Garnisonshof in der Adventsstadt besucht und die Druckerei Heise in Hettstedt.
Für´s nächste Jahr gibt es auch schon Pläne. Mal schauen, was sich da umsetzen lässt.
Nun wünsch ich Euch einen Guten Rutsch ins 2014 und immer viel Wolle auf dem Rad und der Nadel ;o))
Posts mit dem Label stricken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label stricken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
29. Dezember 2013
6. September 2012
Färöer Tuch - mein Ufo
Vor 2 Jahren hat Birgit in ihrem Blog zum gemeinsamen Stricken des Färöer Tuches aufgerufen.
Es ging ganz gut voran, bis sich dann in Reihe 183 ein Fehler eingeschlichen hat, für dessen Korrektur ich einfach keine Geduld aufbrachte.
Nun habe ich 2 Jahre lang den Vorsatz mit mir herumgetragen, dass Tuch auf jeden Fall zu beenden.
Im Moment habe ich mir eine Auszeit genommen und hoffe doch, das ich diese Zeit nutzen kann, das Färöer Tuch nun endlich fertigzustellen.
Es ging ganz gut voran, bis sich dann in Reihe 183 ein Fehler eingeschlichen hat, für dessen Korrektur ich einfach keine Geduld aufbrachte.
Nun habe ich 2 Jahre lang den Vorsatz mit mir herumgetragen, dass Tuch auf jeden Fall zu beenden.
Im Moment habe ich mir eine Auszeit genommen und hoffe doch, das ich diese Zeit nutzen kann, das Färöer Tuch nun endlich fertigzustellen.
13. Mai 2012
*Yara* by Birgit Freyer
Heute habe ich die Armstulpen *Yara* nach der Anleitung von Birgit Freyer fertiggestellt.
Sie sind etwa 15 cm lang und wiegen beide zusammen nur 7 Gramm.
Gestrickt habe ich sie mit Nadelstärke 2,5 mm aus Setamo von Filace.
Sie sind etwa 15 cm lang und wiegen beide zusammen nur 7 Gramm.
Gestrickt habe ich sie mit Nadelstärke 2,5 mm aus Setamo von Filace.
6. Mai 2012
5. Mai 2012
Grau und grau
Draußen ist es heute grau und nieselig. Das ist gut für das gedeihende Grün.
Auf meinen Nadeln gibt es heute auch Grau.
Aus grauer Setamo von Filace sollen Handstulpen nach einer Anleitung von Birgit Freyer entstehen.
11. März 2012
Februarsocken - Jeck
Wir haben zwar schon März, aber heute habe ich endlich die Februarsocken beendet.
Diesmal nach der Vorlage J E C K von Regina Satta.
Ich habe die Socken in Größe 43 mit Sockenwolle "Regia Monaco Color" und 2,5-er Nadeln gearbeitet.
Auf dem Etikett des Garns sehe ich gerade, es gibt eine 10-jährige Garantie. So wie ich das gerade lese, sogar auf die fertigen Socken *g* Ob nur ungetragen oder auch getragen steht jedenfalls nicht dabei.
Auf dem Etikett des Garns sehe ich gerade, es gibt eine 10-jährige Garantie. So wie ich das gerade lese, sogar auf die fertigen Socken *g* Ob nur ungetragen oder auch getragen steht jedenfalls nicht dabei.
4. Februar 2012
Januarsocken - Hühnerleiter
Gestrickt habe ich sie aus Sport- und Sockengarn vom Discounter.
Das Muster war einfach zu stricken. Trotzdem hab ich mich ziemlich oft "verhaspelt" und dadurch sehr lange gebraucht, bis die Socken nun endlich fertig sind. Anfangs fand ich die Farbe zusammen mit dem Muster zu lebhaft. Jetzt gefallen sie mir ganz gut.
11. Januar 2012
Angestrickt
Am letzten Wochenende habe ich nun endlich den sprichwörtlichen Faden gefunden. Nachdem ich mehrmals angestrickt und aufgeribbelt habe, ist mir der Anfang nun gelungen.
Das Muster gefällt mir gut, es ist auch nicht schwer zu stricken.
Nur sobald meine Jungs nach Hause kommen, rauben sie mir meine Aufmerksamkeit und Musterfehler stehen auf dem Programm. Also wird es langsam weitergehen mit dem Sockenstricken. Immer Stück für Stück, immer dann, wenn alle ausgeflogen sind.
Ich finde, dass die Garnfarbe für dieses Muster doch zu lebhaft ist. Nun wollte ich nach mehreren Fehlstarts nicht schon wieder ribbeln und habe beschlossen, die Socken mit dieser Wolle zu beenden.
Bei dem nächsten Paar habe ich ja dann mehr Farbauswahl vorrätig. ;o)
Das Muster gefällt mir gut, es ist auch nicht schwer zu stricken.
Nur sobald meine Jungs nach Hause kommen, rauben sie mir meine Aufmerksamkeit und Musterfehler stehen auf dem Programm. Also wird es langsam weitergehen mit dem Sockenstricken. Immer Stück für Stück, immer dann, wenn alle ausgeflogen sind.
Ich finde, dass die Garnfarbe für dieses Muster doch zu lebhaft ist. Nun wollte ich nach mehreren Fehlstarts nicht schon wieder ribbeln und habe beschlossen, die Socken mit dieser Wolle zu beenden.
Bei dem nächsten Paar habe ich ja dann mehr Farbauswahl vorrätig. ;o)
9. Januar 2012
Projekte 2012
Die ersten Tage des Jahres sind nun schon vergangen.
Ich habe mich entschieden, in diesem Jahr an zwei Projekten teilzunehmen.
Dem 12-Socken-Projekt von Franziska, bei dem es darum geht, jeden Monat gemeinsam ein Paar Socken zu stricken.
Und dem Farben-ABC von Frau Waldspecht. Hier geht es darum, das Alphabet in Farben fotografisch festzuhalten.
Auf die Ergebnisse aus beiden Projekten bin ich schon sehr gespannt.
Sowohl auf meine eigenen, wie auch auf die Umsetzung der Anderen.
Ich habe jedenfalls jetzt schon das Gefühl, dass das Jahr sehr kurzweilig wird.
Ich habe mich entschieden, in diesem Jahr an zwei Projekten teilzunehmen.
Dem 12-Socken-Projekt von Franziska, bei dem es darum geht, jeden Monat gemeinsam ein Paar Socken zu stricken.

Und dem Farben-ABC von Frau Waldspecht. Hier geht es darum, das Alphabet in Farben fotografisch festzuhalten.
Auf die Ergebnisse aus beiden Projekten bin ich schon sehr gespannt.
Sowohl auf meine eigenen, wie auch auf die Umsetzung der Anderen.
Ich habe jedenfalls jetzt schon das Gefühl, dass das Jahr sehr kurzweilig wird.
20. Oktober 2010
Wollwerkstatt
Gerade bin ich zurück, von der ersten Spinnstunde auf der Burg Freckleben.
Nach Kaffee und Kuchen haben wir ein wenig gesponnen, gestrickt, viel geschnattert und die Burg bewundert.
Es ist sehr beeindruckend, was ein Verein dort auf die Beine stellt, wie aktiv die Mitglieder sich dort einbringen, um die dörfliche Burganlage zu restaurieren.
Es war ein schöner Nachmittag. Die Zeit verging viel zu schnell und alle wünschen sich eine Wiederholung.
Weil der Ort uns so gefallen hat, möchten wir uns dort wieder treffen.
Am Samstag, d. 06. November 2010 ab 14.00 Uhr geht es wieder um Wolle, Filz und Spinnerey.
Wer dabeisein mag, ist herzlich willkommen!
Ein ganz herzliches Dankeschön an die Frauen des Heimatvereines, die uns so gut umsorgt haben!
Nach Kaffee und Kuchen haben wir ein wenig gesponnen, gestrickt, viel geschnattert und die Burg bewundert.
Es ist sehr beeindruckend, was ein Verein dort auf die Beine stellt, wie aktiv die Mitglieder sich dort einbringen, um die dörfliche Burganlage zu restaurieren.
Es war ein schöner Nachmittag. Die Zeit verging viel zu schnell und alle wünschen sich eine Wiederholung.
Weil der Ort uns so gefallen hat, möchten wir uns dort wieder treffen.
Am Samstag, d. 06. November 2010 ab 14.00 Uhr geht es wieder um Wolle, Filz und Spinnerey.
Wer dabeisein mag, ist herzlich willkommen!
Ein ganz herzliches Dankeschön an die Frauen des Heimatvereines, die uns so gut umsorgt haben!
6. April 2010
Mal wieder Reihe 100
Endlich bin ich wieder bei Reihe 100 angelangt.
Der Faden, den ich so praktisch auf die Papprolle gewickelt habe, hat es doch geschafft Schlingen zu bilden. Wie, das ist mir ein Rätsel.
Diesmal habe ich kleinere Nadeln genommen und finde, das Muster kommt dadurch deutlicher zur Geltung.
Meine Gedanken zum Zurückstricken und Ribbeln.
Wie oft wünschen wir uns, dass es im Leben auch so einfach wäre.
Ein Stück zurückgehen oder einen Abschnitt auflösen, um dann noch einmal neu damit zu beginnen.
Aus den gemachten Fehlern zu lernen, sie in Zukunft zu umgehen, den Verlauf neu zu gestalten um ein anderes (je nach Sichtweise - besseres) Ergebnis zu erhalten.
So möchte ich das Zurückstricken und Ribbeln nicht verfluchen und träume weiter, wie Anderes ohne ein Zurück besser werden kann.
Ich wünsche Euch eine schöne Woche!
Der Faden, den ich so praktisch auf die Papprolle gewickelt habe, hat es doch geschafft Schlingen zu bilden. Wie, das ist mir ein Rätsel.
Diesmal habe ich kleinere Nadeln genommen und finde, das Muster kommt dadurch deutlicher zur Geltung.
Meine Gedanken zum Zurückstricken und Ribbeln.
Wie oft wünschen wir uns, dass es im Leben auch so einfach wäre.
Ein Stück zurückgehen oder einen Abschnitt auflösen, um dann noch einmal neu damit zu beginnen.
Aus den gemachten Fehlern zu lernen, sie in Zukunft zu umgehen, den Verlauf neu zu gestalten um ein anderes (je nach Sichtweise - besseres) Ergebnis zu erhalten.
So möchte ich das Zurückstricken und Ribbeln nicht verfluchen und träume weiter, wie Anderes ohne ein Zurück besser werden kann.
Ich wünsche Euch eine schöne Woche!
21. März 2010
Endlich ...
... hab ich den Faden wieder.
Ich habe schon etwas Zeit gebraucht, für einen neuen Anfang.Am letzten Wochenende habe ich geribbelt. Damit die Wolle nicht wirrt und knotet, habe ich sie auf eine Papprolle gewickelt.
Nach mehreren Fehlstarts habe ich dann heute endlich den sprichwörtlichen Faden wieder gefunden und nun 30 Reihen gestrickt.
Das mit der Papprolle funktioniert auch ganz gut.
Wenn ich den Faden nach oben abziehe, wickelt sich das andere Ende nicht ebenfalls ab und mir bleibt ein Fadenchaos erspart.
Ich habe schon etwas Zeit gebraucht, für einen neuen Anfang.Am letzten Wochenende habe ich geribbelt. Damit die Wolle nicht wirrt und knotet, habe ich sie auf eine Papprolle gewickelt.
Nach mehreren Fehlstarts habe ich dann heute endlich den sprichwörtlichen Faden wieder gefunden und nun 30 Reihen gestrickt.
Das mit der Papprolle funktioniert auch ganz gut.
Wenn ich den Faden nach oben abziehe, wickelt sich das andere Ende nicht ebenfalls ab und mir bleibt ein Fadenchaos erspart.
9. März 2010
Buch und Tuch
In der letzten Woche habe ich mir das Buch zum Tuch gekauft,
es jedoch erst einmal zur Seite gelegt, da ich für ein Foto von Buch und Tuch erst noch ein paar Reihen stricken wollte.
Leider bin ich nicht mehr weit gekommen.
In Reihe 108 hatte das Muster plötzlich 3 Maschen mehr, als ich auf der Nadel. Auch mehrmaliges Zählen ließ die fehlenden Maschen nicht wieder auftauchen.
Nun habe ich das Strickstück zur Seite gelegt um sozusagen etwas "Luft zu holen". Für eine Rettung oder einen neuen Anfang.
Gestern Abend habe ich das Buch zur Hand genommen und angefangen ein paar Seiten zu lesen ...
Ich habe es am Stück verschlungen und nach der letzten Seite den neuen Tag begonnen.
1. März 2010
Wochenendrückblick
Ein kurzweiliges Wochenende ist schon wieder vorbei.
Es gab ein schönes und herzliches Spinn- und Stricktreffen im EBZ Ballenstedt. Leider war ich auch diesmal wieder nur kurz dabei. Trotzdem war es schön Euch alle auf ein Hallo mal wieder zu sehen.
Schade, dass meine Bilder alle verwackelt sind.
Ganz fest nehme ich mir vor, beim nächsten Mal wieder das ganze Wochenende einzuplanen.
Nachdem ich aus Zeitgründen fluchtartig das Treffen verlassen habe, ging es nach Leipzig zu LynSkyn. Es war einfach ein super Konzert!(und manch Besucher hat mich an Heidschnucken erinnert *psst*)
Am Sonntag habe ich dann an meinem Tuch weitergestrickt.
Bis Reihe 100 bin ich gekommen. Schaut mal hier:
Heute heisst es allerdings erstmal wieder eine Reihe zurückstricken, da gestern abend am Reihenende der 101. 3 Maschen übrig waren.
Natürlich musste ich noch zur Wipper gehen und sehen, wie das Wasser steht.
Nachdem Samstag Nacht das Wasser die halbe Straße in Beschlag hatte, war es am Sonntag wieder zurückgegangen und die Straße war passierbar...
Es gab ein schönes und herzliches Spinn- und Stricktreffen im EBZ Ballenstedt. Leider war ich auch diesmal wieder nur kurz dabei. Trotzdem war es schön Euch alle auf ein Hallo mal wieder zu sehen.
Schade, dass meine Bilder alle verwackelt sind.
Ganz fest nehme ich mir vor, beim nächsten Mal wieder das ganze Wochenende einzuplanen.
Nachdem ich aus Zeitgründen fluchtartig das Treffen verlassen habe, ging es nach Leipzig zu LynSkyn. Es war einfach ein super Konzert!
Am Sonntag habe ich dann an meinem Tuch weitergestrickt.
Bis Reihe 100 bin ich gekommen. Schaut mal hier:
Heute heisst es allerdings erstmal wieder eine Reihe zurückstricken, da gestern abend am Reihenende der 101. 3 Maschen übrig waren.
Natürlich musste ich noch zur Wipper gehen und sehen, wie das Wasser steht.
Nachdem Samstag Nacht das Wasser die halbe Straße in Beschlag hatte, war es am Sonntag wieder zurückgegangen und die Straße war passierbar...
21. Februar 2010
Mein Strickfortschritt
Zur Zeit stricke ich am Färöer Tuch und merke, dass es schon eine Portion Konzentration bedarf. Es geht nur langsam vorwärts, da es immer wieder größere und kleinere Ereignisse gibt, die mich etwas ablenken.
Dann heisst es immer ein paar Reihen zurück.
Inzwischen bin ich bei Reihe 70 angekommen und freue mich über den Farbverlauf des Garns.
Dann heisst es immer ein paar Reihen zurück.
Inzwischen bin ich bei Reihe 70 angekommen und freue mich über den Farbverlauf des Garns.
Einen schönen und erholsamen Sonntag wünsche ich Euch!
10. Februar 2010
Faschingswolle ...
Ich habe mir bei Birgit Freyer Wolle bestellt um das Färöer Tuch bei Rosenduft-und-Maschenzauber mitzustricken.
Heute kam das Päckchen und meine Nachbarin war so lieb es für mich anzunehmen.
Als ich nach Hause kam, kam sie mir gleich entgegen und winkte mit dem Päckchen. Ich sagte: "Hach, da ist es ja endlich, ich hatte schon ein wenig am Samstag drauf gehofft um mich am Wochenende damit zu beschäftigen."
(Auch wenn ich genau wusste, dass Samstag unrealistisch kurz war - naja, immer diese Hoffnungen)
Vorsichtig fragte meine Nachbarin, was denn drin sei.
Ich erzählte ihr kurz von dem Vorhaben ein Tuch zu stricken und ich mich auf die Wolle mit diesen schönen Farben besonders freue. Dann zeigte ich ihr das Garn und ihr Kommentar:
"Aber Fasching ist doch schon vorbei, wann wollen Sie das denn tragen?"
Naja ..., macht nix!
Farben können mir auch ohne Fasching gut tun!
Das bestätigt mir der Blick aus meinem Fenster!
Heute kam das Päckchen und meine Nachbarin war so lieb es für mich anzunehmen.
Als ich nach Hause kam, kam sie mir gleich entgegen und winkte mit dem Päckchen. Ich sagte: "Hach, da ist es ja endlich, ich hatte schon ein wenig am Samstag drauf gehofft um mich am Wochenende damit zu beschäftigen."
(Auch wenn ich genau wusste, dass Samstag unrealistisch kurz war - naja, immer diese Hoffnungen)
Vorsichtig fragte meine Nachbarin, was denn drin sei.
Ich erzählte ihr kurz von dem Vorhaben ein Tuch zu stricken und ich mich auf die Wolle mit diesen schönen Farben besonders freue. Dann zeigte ich ihr das Garn und ihr Kommentar:
"Aber Fasching ist doch schon vorbei, wann wollen Sie das denn tragen?"
Naja ..., macht nix!
Farben können mir auch ohne Fasching gut tun!
Das bestätigt mir der Blick aus meinem Fenster!
So, nun werd ich mal Maschen anschlagen mit meiner neuen "Faschingswolle" ;o)
7. Februar 2010
Ein Färöer Tuch stricken
Birgit hatte die Idee, gemeinsam ein Färöer Tuch zu stricken und sich per Blog über den Fortgang auszutauschen.
Die Idee hat mich begeistert und so ein Tuch find ich wunderschön!
Anleitung und Wolle habe ich mir bei Birgit Freyer bestellt.
Da mir beim Blick aus meinem Fenster alles nur grau erscheint, habe ich mich für ein helles, farbenfrohes Garn entschieden.
Mal sehen, lebhafte Farben und lebhaftes Muster ...
Nun sitze ich über der Anleitung, warte das der Postbote die Wolle bringt und hoffe, neben allen anderen Sachen, die mich so umgeben, den Faden nicht zu verlieren.
Infos zu Tuch und Buch gibt es auf der Website von Nina Lingl.
Die Idee hat mich begeistert und so ein Tuch find ich wunderschön!
Anleitung und Wolle habe ich mir bei Birgit Freyer bestellt.

Mal sehen, lebhafte Farben und lebhaftes Muster ...
Nun sitze ich über der Anleitung, warte das der Postbote die Wolle bringt und hoffe, neben allen anderen Sachen, die mich so umgeben, den Faden nicht zu verlieren.
Infos zu Tuch und Buch gibt es auf der Website von Nina Lingl.
31. Januar 2010
Ich stricke ...
... tatsächlich mal wieder.
Mein Paulchen wünscht sich weiche Socken.
Am letzten Wochenende hab ich diese erste Socke zum Abschluss gebracht.
Vielleicht bekomme ich die Zweite heute Abend fertig.
Es fehlt ja "nur noch" der halbe Fuß.
Mein Paulchen wünscht sich weiche Socken.
Am letzten Wochenende hab ich diese erste Socke zum Abschluss gebracht.
Vielleicht bekomme ich die Zweite heute Abend fertig.
Es fehlt ja "nur noch" der halbe Fuß.
18. Januar 2010
Da sind sie endlich...
...die bestellten Bücher. Ganze 10 Tage Vorfreude hatte ich, bis die Sendung bei mir eingetroffen ist.

Wunderschöne Pullover und Jacken. Das Buch enthält 25 klassische Muster traditioneller britischer Pullover, Strickjacken und Westen. Sie wirken natürlich, ländlich, warm und gemütlich.

Dafür durfte dieser Strickkalender mit ins Paket.
Vogue knitting Stitch-A-Day Calendar
Ein Abreißkalender, der jeden Tag ein neues Strickmuster mit Anleitung vorstellt.
Nur bin ich mir noch nicht ganz sicher, ob der Kalender mehrere Jahre bis zum letzten Blatt bestand hat, indem ich nach jedem gestrickten Muster ein Blatt abreiße, oder ich dem jeweils aktuellen Kalendertag Vorrang gebe.
Abonnieren
Posts (Atom)